“Am Pfarrgarten” soll es bald vorangehen
Bauleitplanung
3.07.2025
Schwäbische Zeitung
UNTERWACHINGEN – Ein Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Am Pfarrgarten II“ soll die künftige Erschließung von elf Bauplätzen in Unterwachingen ermöglichen
Der Gemeinderat Unterwachingen hat (…) in seiner vergangenen Sitzung (…) den Vorentwurf des Bebauungsplans “Am Pfarrgarten II” [gebilligt].
Clemens Künster vom Büro „Künster Architektur und Stadtplanung“ in Reutlingen war persönlich in
die voraussichtlich letzte von Hans Rieger in Unterwachingen geleitete Gemeinderatssitzung
gekommen, um sich beim scheidenden Rathauschef für die langjährige Zusammenarbeit zu
bedanken. Rieger stand drei Gemeinden jeweils 16 Jahre als Bürgermeister vor, was in Emerkingen, Hausen am Bussen und Unterwachingen fast 600 geleitete Gemeinderatssitzungen bedeutet.
Vorgestellt hat Künster den Vorentwurf des Bebauungsplans „Am Pfarrgarten II“. Auf einer Fläche von
1,2 Hektar sind elf Bauplätze mit durchschnittlich 500 Quadratmeter Größe vorgesehen, für Einzel-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser.
Neues Gebiet über die Kirchstraße wird erschlossen
„Das Plangebiet liegt am südwestlichen Siedlungsrand, westlich des Baugebiets ‚Am Pfarrgarten’.
Hierbei wird der geschützte Streuobstbestand in den Geltungsbereich einbezogen, um eine Bebauung hier zu unterbinden“, so Künster. Erschlossen werde das neu zu entwickelnde Gebiet über die
Kirchstraße.
„Mit einem Grundsatzurteil vom 28. Juli 2023 hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass
beschleunigte Bebauungsplanverfahren für Wohnbaugebiete im siedlungsnahen Außenbereich nicht
mit EU-Recht vereinbar sind und Freiflächen außerhalb des Siedlungsbereichs einer Gemeinde nicht
ohne Umweltprüfung überplant werden dürfen“, sagte Künster. Daher sei für das angedachte
allgemeine Wohngebiet mit maximal zwei zugelassenen Vollgeschossen ein neuer Aufstellungs-
beschluss mit frühzeitiger Beteiligung der Öffentlichkeit zu treffen.
[…]
Innerhalb des Plangebiets schreibt der Bebauungsplan keine First- und Gebäuderichtung vor, damit
jedes Gebäude nach Energieeffizienz errichtet werden kann. Die Maßnahme erfordert 93.000
Ökopunkte, die von der Flächenagentur Baden-Württemberg erworben werden müssten. Künster
ging davon aus, dass der Bebauungsplan bis Jahresende steht. Zeitnah erfolgt die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange. Der erneute Aufstellungsbeschluss und die Billigung des Vorentwurfs durch den Gemeinderat fielen einstimmig
aus.
[…]